Hier finden Sie wichtige Meilensteine der Chronik des TV Ibbenbüren. Von den Anfängen des Vereins im 19. Jahrhundert, über seine über 150-jährige Entwicklung bis in die Gegenwart können Geschichtsinteressierte in die Vereinsgeschichte des TVI eintauchen.
1860 Der in Magdeburg geborene Zimmermann Hermann Karl August Quaritsch verzieht von Neustadt am Rübenberg (Hannover) nach Ibbenbüren und gründet im Sommer 1860 den Männerturnverein Ibbenbüren. Die 1. Turnstunde fand im Hantelmannschen Saal auf der Werthmühle statt.
1862 Amtsgerichtliche Eintragung der Gründung des „Männerturnverein Ibbenbüren“.
1864 Die Frauen der Turner sticken die heute noch vorhandene Vereinsfahne in schwarz-rot-goldener Seide, darauf die vier F der Turner: Frisch-Fromm-Fröhlich-Frei.
1872 Es fehlt an „geeigneten, begeisterungsfähigen Männern“ (1870-71 Krieg gegen Frankreich). Die Geräte werden vorübergehend in sorgsame Verwahrung gegeben. Der Verein wird nicht aufgelöst.
1878 2. „Gründungsversammlung“ des Vereins durch 31 Ibbenbürener Bürger mit neuer Satzung und Turnordnung, Vorsitzender: August Schächter, von 1878 bis 1920
1894 3. „Gründungsversammlung“
1896 Gründung der „Zöglings-Riege“, Jugendliche im Alter von 14 – 18 Jahren
1899 Beitritt zum Münsterländer Turngau, der 1895 gegründet wurde
1890 – 1914: Neben Turnen auch Pflege der Geselligkeit: Stiftungsfeste, Masken- und Kostümfeste, Fahrten, Kaisers Geburtstag, 1. „Götz-Wanderung“ am Himmelfahrtstag 1900
1902 Bildung der freiwilligen Sanitätskolonne (später: Rotes Kreuz)
1915 Turnruhe
1919 Wieder Turnbetrieb auf dem „Turnboden“ im Saal Körling (Leugermann). Gründung von Spielabteilungen; z. B. Faustball, Handball und Leichtathletik
1924 Einführung des Frauenturnens: Gerätturnen, Gymnastik, Tanz; Leitung: Margarete Kleinschmidt. Bildung einer Schwimmgruppe und Beginn des Kinderturnens
1928 „Taufe“ der Jahnwiese, Leichtathletik mit Gustav Herberger
1933 Einweihung der vereinseigenen Turnhalle an der Brunnenstraße, wurde im Nov. 1944 durch Bomben zerstört
1935 Die Jugendturner werden durch Verfügung der NS-Reichsregierung in dieHitlerjugend (HJ) überführt und dadurch dem Verein entzogen. Gründung einer Fußballabteilung
1938 Tennisfreunde treffen sich auf dem „Preussag-Platz. 1948 offizielle Gründung der Tennisabteilung, die 1962 als „TC Blau Gold Ibbenbüren“ eigenständig wird.
1939 - 1945: Gerätturnen wird von wenigen, nicht zum Kriegsdienst eingezogenen, im „Bombenkeller“ der Volksbank fortgesetzt.
1945 Im Juli 1945 wird von 67 Turnern und Turnerinnen nach Genehmigung durch die englische Kommandantur der Verein neu gegründet. Neuaufbau einer Kinder- und Jugendabteilung
1946 Gründung der Tischtennisabteilung, damit kriegsbeschädigte Turner auch Sport treiben können.
1948 Gründung des Stammtisches „Stockfische“ der Turn- und Sportwarte, bestand bis ca. 2010
1950 Der Vorsitzende des Deutschen Turnerbundes (DTB), Oberbürgermeister (vonFrankfurt) Dr. Kolb besucht anlässlich des 90-jährigen Bestehens den TVI und feiert mit ihm das Jubiläum. Der Verein hat 271 Mitglieder. Ergänzend zur Hausfrauen-Riege wird eine Schülerinnen-Riege mit ca. 90 Mädchen gegründet.
1960 Der TVI feiert seine 100-jährige Existenz in einem glanzvollen Rahmen von turnerischen, tänzerischen Vorführungen, in einem Festakt und einer geselligen Tanzveranstaltung. 522 Mitglieder zählt der TVI.
1955 – 1965 neue Abteilungen werden gegründet: Kinderturnen (1955), Volleyball (1964), Schwimmen (1965), Basketball (1965), Seniorenturnen, Ende des Männerturnens (1965)
1972 Enormer Aufschwung des TVI, er zählt 1312 Mitglieder
1978 Das erste internationale Basketball-Osterturnier des TVI wird für 10 Damen- und18 Herrenmannschaften ausgerichtet. Seitdem findet es jedes Jahr statt.
1979 Die neu gebildete Tanzsportabteilung findet schnell regen Zuspruch.
1980 Der TVI betritt mit dem Einstieg in den Gesundheitssport Neuland. Mit der Betreuung von Herzinfarktgeschädigten und asthmakranken Kindern wird der Anfang gemacht. Weitere Gruppen kommen hinzu. 1995 erhält der TVI als erster Verein im Turngau Münsterland die Auszeichnung „Pluspunkt Gesundheitssport“.
Die 1. Herren-Basketball spielt (drei Jahre) bis 1983 in der 2. Bundesliga.
1981 Gründung einer Rollsportabteilung (bis 1993) und einer Karateabteilung, die 1998als der Verein „Yuishinkan“ eigenständig wird.
1982 Der TVI richtet das 34. Gauturnfest für 2300 Turner und Sportler aus 76 Vereinendes Münsterlandes aus.
1985 Der TVI wird 125 Jahre alt, er betreut ca. 2400 Mitglieder. Zum Jubiläum lässt er eine neue Vereinsfahne anfertigen.
1991 Die TVI-Geschäftsstelle zieht ins Bahnhofgebäude ein. Das Jungenturnen endet.
1992 Der TVI gibt eine Vereinszeitung heraus. Sie erscheint dreimal im Jahr. Die Leichtathletikabteilung wird geschlossen. Das Training und die Abnahmen für das Deutsche Sportabzeichen laufen aber bis heute weiter.
Die Leistungsturnerinnen steigern sich in ihren Leistungen derart, dass sie als sechsbeste Mannschaft ihrer Klasse in der Bundesrepublik in der Oberliga des WTB turnen.
1999 Die Leistungsturnerinnen qualifizierten sich bis 2009 jedes Jahr für die Teilnahme am Bundesfinale (später Bundespokal). Den größten Mannschaftserfolg erzielten sie mit dem Bronzeplatz 2006 und dem Deutschen Vizemeister 2009 im Bundespokal in Kamen.
2000 Der TVI wird 140 Jahre alt und ist in seinen Aktivitäten vielseitig und jung geblieben. Er betreut ca. 2400 Mitglieder und in Kursen weitere 300 am Sport Interessierte. Er richtet erstmalig das Bundesfinale im Gerätturnen der Vereinsmannschaften aus.
2002
Die Basketballabteilung richtet zum 25. Mal das internationale
Osterturnier aus. Die 1. Herren-Mannschaft steigt in die 2.
Regionalliga auf.
Jana Mönnighoff (Turnerin) und Christian Schrandt (Basketballer) werden „Sportler des Jahres“ in Ibbenbüren.
Die Tischtennisabteilung führt die 10. Talentiade durch.
Die „Er und Sie“ Gruppe feiert ihr 30-jähriges Bestehen.
2003 Der TVI erweitert sein Angebot um Sport-Aerobic-Teams und bietet Nordic-Walking-Kurse an.
2005 Drei TVI-Aerobic-Teams werden in Berlin Deutsche Vizemeister. Bei den Weltmeisterschaften in Gent (Belgien) erreicht ein Team den 9. Platz. Zwei weitere Teams schaffen es bis ins Halbfinale. Vier Teams starten bei den Europameisterschaften in Moskau.
Der TVI richtet zum zweiten Mal das Bundesfinale im Gerätturnen für Vereinsmannschaften aus. Gleichzeitig finden die bundesoffenen Seniorenmeisterschaften des WTB statt.
2007 Die Basketballabteilung erhält für ihre Ausrichtung des 30. Osterturniers die „Sterne des Sports“ in Bronze der Volksbank Tecklenburger Land e. V..
Die Reha-Gruppe „Sport für Diabetiker Typ II“ wird gegründet.
Zwei Sport-Aerobic-Trio-Teams erreichen bei der WM in Belgrad den 5. bzw. den 7. Platz.
2009 Die Reha-Gruppe „Wassergymnastik“ wird gegründet.
Das Sport-Aerobic-Trio „Senior“ erreicht bei der EM in Blanes (Spanien) den 4. Platz.
2010 Der TVI feiert sein 150-jähriges Jubiläum mit vielen sportlichen Veranstaltungen, verteilt über das ganze Jahr. Statt einer Festzeitschrift bringt er einen Jubiläumskalender heraus. Mit ca. 2300 Mitgliedern ist er immer noch der größte und zugleich älteste Verein in Ibbenbüren.
Die Leistungsturnerinnen steigen in die NRW-Liga auf und erreichen 2011 den 2. Platz.
Die Tanzsportabteilung erweitert ihre Angebote um Hip Hop, Breakdance etc..
Die Vereinszeitung erscheint nicht mehr. Drei Mal im Jahr wird stattdessen ein Newsletter verschickt.
2012 Die neue Latein-Formation der Tanzsportabteilung erreicht bereits in ihrer ersten Saison den vierten Rang in der Oberliga.
Bei den Deutschen Mehrkampfschwimmmeisterschaften in Einbeck verteidigt Larissa Thien erfolgreich ihren DM-Titel.
2013 Nach 2010 holt der TVI den Kinderliedermacher Volker Rosin zum zweiten Mal nach Ibbenbüren, um mit ihm und den Kooperations-Kindergärten des TVI eine tolle Kinderschau im voll besetzten Bürgerhaus zu gestalten.
2014 Die 1. Herren Basketball steigt auf in die 1. Regionalliga. Die U12 Basketball wird Kreismeister.
Der TVI geht mit einer neuen Homepage online, bietet den ersten FRED-Kurs an, veranstaltet für seine Kleinsten erstmals das Kiebaz - Bewegungsabzeichen und organisiert den ersten EUREGIO - Wandertag mit der Städtepartnerschaft Hellendorn (NL).
Der 14. Ehrenpreis des Stadtmarketing Vereins geht an die Basketball - Abteilung für ihre Jahrzehntelange Organisation der Osterturniere (2014 das 37. Mal).
2015 Larissa Thien (Schwimmerin) wird Sportlerin des Jahres des WTB.
Die Tanzsportabteilung bildet mit dem TTC Herford die "Formationsgemeinschaft Grün-Gold TTC Herford/TSA im TV Ibbenbüren."
Das Sport-Aerobic-Danceteam und Amelie Jung werden wieder Deutscher Meister.
2016 Die VSG U20 Volleyball wird Bezirksliga-Meister. Die 1. Damen des VSG gewinnen den Kreispokal.
Der TVI gründet die Badmintonabteilung.
Im März stellt der TVI erstmals einen hauptamtlichen Geschäftsführer ein.
Jana Mönnighoff wird 2. bei den Deutschen Turnmeisterschaften.
2017 Larissa Thien verteidigt zum siebten Mal in Folge erfolgreich ihren Titel als Deutsche Mehrkampfmeisterin.
Die Er & Sie - Sportgruppe feiert ihr 45. jähriges Bestehen.
Die U18 Basketball wird Regionalligameister.
Im Alter von 100 Jahren stirbt der ehemalige Vorsitzende Gerhard Genßler (1979 - 1987)